Mike Müller: «Müssen wir immer von meinen Kilos reden?»

Nein. Privates mag er nicht breittreten. Gott – das wird dann aber verdammt schwierig.

IMMERHIN IST ER DER BEKANNTESTE HERR MÜLLER DER SCHWEIZ…

So etwas wie Arthur Miller aus Olten – aber über Arthur Miller wusste die Welt so einiges. ÜBER MIKE MÜLLER WEISS SIE NICHTS. Nur dass die Frauen hyperventilieren, wenn sie ihn sehen. Dass Mike Shiva über ihn orakelte: «Der wird mal ganz, ganz gross (was ja bei seiner Kleidergrösse leicht voraussehbar war) und er spielt mich besser als ich mich selber.»

Sicher ist, dass Müller einen Zacken mehr zum Abstimmungs-Ja fürs Monopolfernsehen beigetragen hat als etwa sein oberster Chef, Herr de Weck.

MÜLLER IST DAS, WAS DIESES LAND LIEBT: aufs Intellektuelle erhöhter Stammtischwitz. Urchig, stämmig. Ein komisches, aufmüpfiges Knuddelbärchen – und vermutlich das Beste, was unserer helvetischen Mattscheibe punkto Satire je untergekommen ist.

Dazu kommt dieser spezielle Dialekt, den Basler und Zürcher immer als «Bärndütsch» einordnen. ES IST ABER EIN SOLOTHURNER DIALEKT (zumindest die Basis davon). Mike Müller hat diese lavellierten Ls mit der Muttermilch reingemümmelt. Sie sind ihm trotz zürcherischem Umfeld erhalten geblieben. Und sie hängen an ihm wie seine gemütlichen Rundungen.

Gegen Letztere kämpft er immer mal wieder an, bis es ihm aushängt. Er beendet die Versuche mit seiner ureigenen Sprache und dem lavellierten L – «Läckmerdoch!». Und dann hört er wieder auf, das gute Fett vom Saukotelett wegzuschnipseln.

Ich habe ihn erstmals an einem Geburtstagsessen bei Heinz Spoerli getroffen. Die Frauenaugen klebten an ihm – dabei war da ein Tisch voll durchaus gut aussehender, durchtrainierter Tänzer. ABER NEIN: MIKE MUSS ES SEIN. Weiss der Teufel, wie er das hinmüllert!

Wo treffen wir einander?

Er schlägt das «Cinque» vor: «Wird dir gefallen – ein bisschen Zürich. Ein bisschen Italien. Ein bisschen Kitsch. Und die Beizerin aus Basel…»

Tatsächlich ist die Beiz urgemütlich – vollgestopft mit Nippes, Brockenhaus-Souvenirs und alten Fotos: ein bunter Stern an der sonst eher etwas trüben Langstrassen-Galaxis.

«Ich habe als Kind bei Ihnen noch Weihnachtskugeln gekauft» – strahlt die Wirtin. Und ich komme mir bereits dreimal gestorben vor.

Da kommt auch schon der «Bestatter» – so ziemlich durch den Wind. Ver­strubbelte Mähne. Den Shawl wie bei den drei Tenören um die kostbaren Stimmbänder geschlungen. Und mit einem zufriedenen Strahlen: «Bin mit dem Velo da…»

Okay – die Bemerkung hat er nur mal so hingeworfen. Vermutlich, um klarzumachen: Es muss nicht immer die A1 sein. Aber das Velofahren ist Teil seines Alltagssports: «Ja. Ja. Ich gehe mitunter auch in eine Muckibude… Ganz einfach weil ich als Schauspieler auch ein bisschen fit sein sollte…»

Warst du als Bub schon ein unsportliches «Muddeli»? «Ich war in der Jugendriege. Das hat mir eigentlich Spass gemacht. Aber ich war nie der grosse Turner…»

Nun schaut er seufzend in die Menükarte: «Wasser … und irgendetwas sehr Leichtes. Salat. Du weisst ja…», so nickt er zur Beizerin.

DANKE. HUNGERN KANN ICH AUCH DAHEIM.

Ich wähle das Kalbskotelett.

Jetzt macht Mike Müller Augen wie Dackel Waldi, wenn er im Eiskasten einen Teller mit Schinken entdeckt hat, «…also, dann nehme ich das auch.»

Wir bestellen es beide ohne Fritten. Aber mit Gemüse. Und es schmeckt so herrlich, dass ich gerne auch den Knochen abgenagt hätte. Aber wer tut das schon vor einem Müller, der sicherlich bald einmal «Schweizer des Jahres» werden wird? Na eben.

Können wir übers Essen reden? – Oder ist das zu privat?

«…ganz okay. Solange du keine Rezepte willst. Also: Ich geniesse es, zu essen. Speziell in gemütlicher Runde. Und ich geniesse es, zu kochen. Besonders f ü r eine gemütliche Runde. Kochen macht auch für Kinder Spass – sie sind knallharte Kritiker. Aber auch für diese erfreuliche Gästesorte, die unbarmherzig drauflosschlemmen kann, ohne gleich das Jammertallied von ‹Morgen mache ich dann wieder Diät› anzustimmen!»

Am meisten Spass macht es ihm, für die zwei Kinder seines Freundes Rafael Sanchez Essen auf den Tisch zu bringen. Und das netteste Kochkompliment hat ihm sein Stiefsohn gemacht: «Also – er hat eine Schulfreundin heimgebracht. Und ich habe Spaghetti carbonara für die beiden gekocht. Das Mädchen putzte den Teller weg – und meinte: Hatten wir gestern schon von ‹Miracoli›. Mein Sohn schaute sie nur schräg an. Und meinte ziemlich dezidiert: So etwas kommt bei uns nicht auf den Tisch… Da war ich ganz ein bisschen stolz…»

Fische liebt er. Hat er auch auf seiner Kochpalette. Fische, Pasta, «na ja – eigentlich die ganze Mittelmeer-­Skala». Und was magst du nicht?

Er überlegt keine Sekunde. «Kandierte Früchte. Das finde ich so etwas von überflüssig. Und Rosinen – halt, nein. Rosinen lasse ich im Strudel gelten. Sonst: VERGESSEN!»

Natürlich trinkt er gerne Wein (wenn er nicht gerade «diätet»): «Ich finde, die Österreicher haben grosse Fortschritte gemacht – da gibts wunderbare Tropfen. Weissweine liebe ich. Und die Apéro-Stunde. Ich finde, die nettesten Rüschli holt man sich beim Apéro…»

Er verstehe nicht «unglaublich viel» davon, habe auch nie einen Sommelier-Kurs gemacht, halte sich aber an den Ratschlag eines Weinkenners. «Entweder, ein Tropfen schmeckt dir. Oder er schmeckt dir nicht. Dazu brauchst du kein Weinlatein…» Eben hat er den «Vin naturel» aus Frankreich entdeckt: «Am Anfang schmeckt er vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig – wird aber immer besser. Und ist interessant. Ohne Sulfat.»

Kleine Eigenheit: «Wenn ich auf dem Zürisee auf dem Boot bin, halte ich mich an den Truttiker vom Zürcher Weinland. Er passt dann einfach sehr zur Stimmung…»

Nun startet also die vierte «Bestattung». Wie ist das Feeling? «Gut. Wir sind ein effizientes Team. Müssen wir ja sein. Für einen Film drehen wir im Schnitt elf Tage.»

Das ist wenig. Sparmassnahmen?

«Nun – wir fahren nicht in Luxus-Caravans herum. Unser ganzes Equipment besteht aus fünf Campingsesseln und zwei Ikea-Sonnenliegen. Aber irgendwie kittet so etwas zusammen… Die Stimmung auf dem Set in diesem Sommer war jedenfalls gut!»

Ganz klar: Du bist das Schwergewicht dieser Sendung… Er unterbricht: «Müssen wir eigentlich immer von meinen Kilos reden?» Ich meine das im übertragenen Sinne. D u bist der Bestatter. Alles ist auf d i c h fokussiert. Kommst du da nicht immens unter Druck?

«Das stimmt so nicht. Erstens ist der ‹Bestatter› nicht nur Mike Müller – sondern da sind auch die Ausstatter, die Kameras, die Beleuchter, die Schauspielkollegen… der ‹Bestatter› ist a l l e s zusammen. Natürlich bringe ich meine Ideen mit. Das bin ich ja auch von der Giacobbo-Sendung her gewohnt… aber ich sehe meine Rolle auf dem Set eher als ‹Klassensprecher›». Ich habe die lauteste Stimme – und ich habe mit meinen Jahren eben doch etwas Erfahrung. Das hilft mitunter. Auch dann, wenn die Stimmung mal durchhängt. Da bin ich es, der ‹ziehen› muss. Der Klassenclown… ist eine echt schöne Aufgabe…»

Warst du schon immer der Klassenclown? Ich meine, hat es dir Spass gemacht, dich vor andern in Szene zu setzen?

«Du meinst, ob ich schon jung eine Rampensau war? Nun – ich habe in meiner Klasse etwas vorgetragen. Und ich spürte, dass die da mitgingen – das war schon faszinierend…» Später, nach dem Schultheater, hat er mit zwei Freunden die Jugendtheatergruppe Olten (heute Theatergruppe Olten) gegründet, hat auch in der Stadt gelebt. «Olten war gut. Schöne Altstadt. Gute Badi. Der Jura ante portas. Man atmet hier eine gewisse Nüchternheit. Und die Oltener überhöhen ihre Stadt nicht wie etwa die Luzerner, Basler, Berner – sie sind nicht in ihre Stadt verliebt. Das finde ich sehr sympathisch. Es ist eh meistens ein Zufall, wo das Leben dich hinschlägt. Und man sollte diesen Zufall nicht erhöhen…»

Der Zufall hat ihn später nach Zürich gebracht. In den 90ern begann er hier in der freien Szene Theater zu spielen. Seit 2000 ist er Partner von Viktor Giacobbo. Müller filmt. Müller ist im Schauspielhaus. Müller macht Satire. Müller bestattet. Müller schreibt – ein Allrounder?

«Nun, sagen wir mal – ich lasse mich nicht festlegen. Ich will auch kein Terminkorsett. Das ist mein Gefühl für Lebensfreiheit. Auch für Lebensqualität. Ich möchte nicht schon für die nächsten Jahre verplant sein – ich will das machen, was mich gerade interessiert. Wenn die Chemie mit dem Regisseur und allem drumherum stimmt, dann ist alles möglich. Ob das Theater, Fernsehen, Schreiben oder Kino ist…»

Als Junger schon hat er die Stücke, die Rollen, das Ganze selber entwickelt – das ist auch heute noch so. Sein jüngerer Bruder Tobi, Journalist und grossartiger Schreiber in Berlin, ist sein Pendant. Zusammen gehen sie neue Experimente an, recherchieren, machen Interviews, bauen Konzepte auf, werfen sie wieder über den Haufen, fangen von vorne an – und das Resultat sind wunderbare Stücke wie «Eltern- abend» oder «Truppenbesuch» – Expeditionen in die schweizerische Parallelgesellschaft. «A1» – das neuste Projekt – ist mit Riesenerfolg am Zürcher Schauspielhaus gelaufen…

«…ja , und im März wird es als Dok-Film im Fernsehen erscheinen. Rafi Sanchez hat beim Theaterstück Regie geführt, Tobi und ich haben das Ganze jetzt für einen Film konzipiert.»

Okay. Okay. Das war «Müller im Beruf» – ABER MAL GANZ PRIVAT: Wie schaffst du das, mit Bauch, schütterem Haar und Hamsterbacken die Frauenszene aufzumischen? Was sehen die Frauen eigentlich an dir…?

«Das musst du sie schon selber ­fragen…»

Paul Burkhalter taucht im Restaurant auf. Und grinst. «Es liegt an seinem Kaffee… Die Szene sagt, er braue den besten Kaffee der Welt. Und darüber lässt er nicht diskutieren. Er liest die Bohnen einzeln aus und lässt sie einfliegen…»

Also nicht nur der Herr Müller unserer Nation. Auch noch George Clooney auf der Kaffeeplantage?

Er grinst: «Kaffee ist vermutlich die einzige Droge, auf die ich nicht verzichten könnte…» Sagts. Und bestellt einen zweiten Espresso.

Aber um nochmals auf den «Bestatter» zurückzukommen – wie kommst du zu dieser Rolle? Wie gehst du sie an?

«Ich komme nicht dazu – der Produzent wollte mich. Und das Script gefiel mir. Fertig…»

Ja. Aber du musst dich doch irgendwie auf diese Figur vorbereiten…

«Ich habe mit Bestattern geredet. Und ich habe, als ich im Philosophiestudium war und Geld brauchte, auch als Totengräber gearbeitet – damals war ich von der stillen, eigenen Atmosphäre eines Friedhofs fasziniert…»

Spürst du diese Stimmung bei euren Aussenaufnahmen?

«Ja. Und nein. Natürlich ist man mit hunderttausend anderen Dingen beschäftigt. Aber plötzlich kommen zwei Frauen. Sie halten vor einem Grab, kaum einen Steinwurf vom Set entfernt. Und sie stehen stumm davor. Da wird man automatisch leiser. Nachdenklich. Hält inne… Schliesslich können wir die beiden Trauernden nicht wegschicken. ‹Heee – wir drehen hier. Trauert morgen mal weiter…› Die Stimmung ist somit schon sehr speziell…»

Dein eigener Tod?

«Da mache ich mir keine Gedanken. Ich will sicher einmal kremiert werden. Das ist klar…» Er macht sich auch keine Gedanken darüber, ob der «Bestatter» in einer fünften Staffel erneut bestatten soll… «Wie gesagt: Ich will meine Freiheit. Und Freiräume für Kreativität offenlassen. Für neue Projekte…»

Wir stehen auf der Langstrasse. Mike muss den Koffer für die Ferien packen. Wohin? Er wechselt das Thema: «Hat dir das Kotelett geschmeckt? – Am besten ist natürlich, wenn man das Fleisch am Knochen abnagt. Aber ich wollte jetzt nicht vor dir.»

Da sind wir beide nochmals in die Küche des «Cinque» gestürmt. Leider war alles schon entsorgt – «bestattet», um es in den Worten von Mike Müller zu sagen.

Was Mike Müller mag

Er mag: französischen «vin naturel», für Kinder kochen und Lebensfreiheit, die nicht von einem Terminkorsett eingeengt wird.

Er mag nicht: Rosinen und kandierte Früchte.

Montag, 4. Januar 2016