Vom Besuch eines Barockkonzerts und Peter Kraus?

Donnerstag DAS NEUE JAHR IST DA, UM GUTE VORSÄTZE ZU FASSEN.
Amen.
Allerdings hält es sich mit den guten Vorsätzen, wie mit Wahlversprechen? keine Sau hält sich daran.
Und deshalb kann man Politiker wie auch das neue Jahr nicht ganz für voll nehmen.
JA MEINE LIEBEN? SO TÖNT DAS WORT ZUM TAG.
Immerhin, Innocent hat mich schon im alten Jahr gelöchert, die Zukunft mit optimistischen Zielen in Angriff zu nehmen.
NÄMLICH: «Kulturtechnisch gesehen, bist du eine regelrechte Fastfood- Sau!»
«Na ja», grunzte ich vergnügt.
Ich weiss nicht, wie er auf das dumme Wort «Fastfood-Sau» kommt. Punkto Food geht bei mir nämlich gar nichts fastfoodig? da bin ich allergisch gegen Vakuumverschweisstes. Deshalb prallt Innocents verbaler Angriff auch an mir ab, wie der Squash-Ball an der Mauer. Mein mir gesetzlich verbundener Freund schwingt sich auf seinen Trimm-Velostuhl und radelt von oben herab einen runter: «Es geht nicht um die Fresserei, mein Lieber» (anzüglicher Blick auf die Stelle, wo der Hermes-Gurt das allerletzte Loch erreicht hat). «Es geht um KULTUR. Verstehst Du? K.U.L.T.U.R.? GANZ GROSS GESCHRIEBEN...
«A wa?»
«Jawohl? die Serie?Wer hämmert da?? und?LEUTE HEUTE? mit dem Promi-Alphabet sind nicht das, was man eine wertvolle Kulturkiste nennt. Kapiert?»
Ach Gottchen. So etwas habe ich gewiss nie behauptet. Ich lege mich da halt einfach auf die Couch und freue mich, wenn die Simpsons wieder mal an der Sauglocke ziehen. Mehr nicht. Schliesslich kapiert jeder, dass die Simpsons nicht von Shakespeare sind (oder sind sie es etwa?).
«Du musst ein bisschen an dir feilen...», tönt es nun vom surrenden Hometrainer runter. «Sissi am Neujahr ist ja gut und recht... aber es gibt andere Werte, als die österreichische Krone und...»
JETZT WILL ER MIR AUCH NOCH DIE SISSI VERMIESEN! JAGEHTSDEMNOCH? Wo selbst Haider heimlich das Diademchen..., aber nein. Das streichen wir. Haider war vielleicht das Vorarlberger «Haidi», aber kulturtechnisch immer ein Sonderfall? fragen Sie nur mal die Witwen.
«Also», radelt nun Innocent weiter, «ich habe für uns zwei Billette genommen...»
«Aha!»
«Ja? und du wirst dich endlich einmal mit barocker Musik und alten Instrumenten befassen. Du weisst doch, dass Gugu das so liebt...»
Gugu ist ein alter Freund der Familie. Vor allem alt. Er ist einer von denen, der tagelang mit einem Taschenbüchlein von Voltaire unter dem Arm herumläuft. Das Voltaire-Büchlein ist das Label für «Heeee... aufgemerkt. Hier kommt die Kultur!»
Andersrum: Das Voltaire-Büchlein mit dem Vuitton-V ist das Hermes-Schnallen-H am intellektuellen Gürtel.
«Ich mag das Gezimpel der Cembali nicht», wehre ich mich kläglich, «und schon gar kein Blockflöten-Gebläse!»
Blockflöte erinnert mich an jene schrecklichen Momente, als auch meine Eltern glaubten, sie müssten meine Peter-Kraus-Schwärmerei gegen musikalisch höhere Ebenen austauschen. Sie schickten mich in die Stunden von Herrn Blaser. Dieser bemühte sich redlich mir das Flötenspiel beizubringen? aber ich nuggelte lieber am Instrument rum, als da noch lange Töne zu entlocken, insbesondere die Kembserweg-Omi reagierte immer gereizt: «STELL SCHON ENDLICH DEIN GEJAULE AUF AUS! DAS TÖNT JA ALS SEI DER STAUBSAUGER VERSTOPFT...!»
Erst das Piccolo brachte den Reiz. Aber nur weil es als Alte Tante gespielt werden durfte...
Natürlich musste ich dann doch zu Gugu ins Konzert. Der riesige Saal war so leer wie die Staatskasse in der Krise.
«Die Leute haben eben kein Kulturinteresse mehr», jammerte Gugu. Und blätterte demonstrativ in seinem Voltaire, derweil vorne die Konzertmeisterin auf die Tasten hieb und sich rhythmisch dazu bewegte, was ihr in der Kritik den lobenden Satz «ein bewegtes Spiel» einbrachte.
Sie brachten dann Musik um 1570 und ein netter Mann erklärte uns, dass diese Töne damals im kleinen Rahmen gespielt worden seien. Nun ja? kleiner als hier mit zwölf Zuhörern und 24 Ohren kann der Rahmen dort auch nicht gewesen sei. Dann strahlte der Musik-Historiker jeden einzelnen von uns an: «Wir haben für Sie einen Meister entdeckt... Salomone Rossi... ganz wunderbar ist seine Sinfonia decima...»
Herr Rossi hat viel komponiert. SEHR VIEL. Die Frau am Cembalo hatte alle Tasten voll zu tun. Sie wippte und wabbte hin und her, derweil die Flöten kreisende Bewegungen machten und bravourös rauf und runter fiepselten.
Ich muss zugeben, dass es etwas ganz, ganz anderes ist als etwa «Sugar, sugar Baby...» von Peter Kraus. Unschön war alleine dieses etwas penetrante Pfeifen eines undefinierbaren Instrumentes? ein unschöner Vibrierton, der die filigrane Harmonie störte.
Schliesslich klopfte die Cembalistin etwas genervt das lustige Geflöte ab und drehte sich zu Innocent, der schnarchend im Sessel Nummer 12 lag. «Könnten Sie bitte Ihren Hörapparat abstellen?!»
DAS WAR DER MOMENT, WO ICH BEGRIFF: KULTUR IST WUNDERBAR!

Donnerstag, 8. Januar 2009